402/2020: Zertifikatskurs VETK-Sozialfachwirt/in - Kooperation mit dem VETK
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Leitung in einer Kindertageseinrichtung zu sein bedeutet, die Führungs- und Leitungsaufgaben eines mittelständischen Betriebes erfüllen zu müssen.
Im Spannungsfeld von Pädagogik und Management wird von einer Leiterin bzw. einem Leiter erwartet, die Qualität der Organisation Kita weiterzuentwickeln, Schritt zu halten mit dem Tempo der Veränderungsprozesse des gesellschaftlichen Umfeldes, sich den neuen Anforderungen anzupassen und die Arbeit vorausschauend zu planen.
Fachliches Wissen, Führungsqualitäten, die Auseinandersetzung mit der eigenen Leitungspersönlichkeit, Methodenvielfalt in der Teamarbeit und vieles mehr wird Thema dieser Weiterbildung sein.
Schwerpunkte
Modul 1 Leitungsrolle und Managementaufgaben
- Führen und Leiten
- Selbstmanagement
- Kollegiale Beratung
Modul 2 Personalführung und Arbeitsrecht
- Personalentwicklung
- Personalgewinnung
- Stellen- und Arbeitsplatzbeschreibung, Arbeitszeugnisse
Modul 3 Selbstdarstellung und Allgemeine Rechtsgrundlagen
- Erscheinen und Auftreten
- Gesetzliche Grundlagen in Berlin und Brandenburg
- Aufsichtspflicht
- Arbeitssicherheit
Modul 4 Teamführung
- Phasen der Gruppenarbeit, Teamrollen
- Kommunikation im Team
- Teamentwicklung
- Teamkultur
Modul 5 Qualitätsmanagement
- Grundlagen des QM
- Fehlerkultur und Beschwerdemanagement
- Partizipation im Team, mit Kindern und Eltern
Modul 6 Organisationsentwicklung
- OE-Diagnose
- Vision - Werte - Ziele
- Methoden
- Changemanagement
Modul 7 Projektmanagement (Januar 2020)
Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
- Darstellung im Sozialraum
- Bedarfsanalyse, Strategien, Fundraising
- Präsentieren und Visualisieren
Modul 8 Abschlusskolloquium (März 2020)
- Präsentation der Abschlussarbeiten
- Auswertung im Kolloquium
- Zertifikatsverleihung
Bemerkungen
Die Weiterbildung besteht aus 8 Modulen.
In jedem Modul ist eine Zeit vorgesehen, in der sich die Teilnehmenden in sogenannten Peergroups treffen, um hier ihr eigenes Handeln in der Praxis zu reflektieren. Bei Bedarf steht vor Ort ein Coach zur verfügung. Darüber hinaus finden eigenverantwortliche Treffen in diesen Peergroups in der Zeit zwischen den Kursen statt.
Der Kurs endet mit einer Praxisarbeit und einem Abschlusskolloquium.
Die Teilnehmenden erhalten zum Abschluss ein Zertifikat und auf Anfrage 10 Credit-Points, die zum weiterführenden Bachelor-Studium an der ASH angerechnet werden können.