601/2020: Online-Schulung - Aufenthalts- und strafrechtliche Hintergründe bei Aufenthaltsbeendigung und drohender Abschiebung
|
Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Sind alle Möglichkeiten, ein Aufenthaltsrecht in Deutschland zu erhalten, ausgeschöpft bzw. streben Asylsuchende nach negativ abgeschlossenem Asylverfahren keine Klage an, stehen sie vor der Entscheidung, freiwillig in ihr Herkunftsland zurückzugehen, dorthin abgeschoben zu werden oder in der Illegalität zu leben. Auch gegen Nicht-EU-Ausländer*innen, die wegen einer Straftat rechtskräftig verurteilt worden sind, können durch die zuständige Ausländerbehörde unter bestimmten Voraussetzungen Maßnahmen zur Aufenthaltsbeendigung ergriffen werden.
Welche rechtlichen Mittel stehen den Betroffenen bei nicht fristgerechter Ausreise oder bei der zwangsweisen Durchsetzung der Ausreisepflicht noch zur Verfügung? Wie können Beratungsstellen Personen in dieser Lage unterstützen? Wie sollen sich Mitarbeitende in Unterkünften für Geflüchtete im Fall einer Abschiebung verhalten?
Die Fortbildung soll die genannten Begriffe klären, die rechtlichen Grundlagen bei Aufenthaltsbeendigung und drohender Abschiebung darlegen und zur Rechtsicherheit im Umgang mit Betroffenen beitragen. Außerdem werden wir auf die aktuellen gesetzlichen Veränderungen durch das In-Kraft-Tretens des Migrationspakets vom Juni 2019, insbesondere des „Geordneten-Rückkehr-Gesetzes“ eingehen.
Schwerpunkte
- Freiwillige Ausreise
- Ausweisung als behördliche Entscheidung
- Einreisesperren
- Ausreisepflicht und Abschiebungsandrohung
- Aufenthaltsbeendigung und Abschiebung
- Abschiebung aus der Strafhaft heraus
- Fallarbeit
Bemerkungen
Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar sind lediglich eine stabile Internetverbindung und ein PC oder Laptop mit Soundkarte, ggf. (USB-)Headset, Kopfhörer mit Mikrofon oder Mikrofon am PC/Laptop. Bei den Online-Seminaren erhalten die Teilnehmenden via E-Mail einen Link zur entsprechenden Veranstaltung und können sich damit zu Seminarbeginn einloggen. Eine Kurzanleitung (mit technischen Voraussetzungen) stellen wir Ihnen zur Verfügung. Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsort oder zu Hause am Online-Seminar teil.