159/2018: Besonderes Verhalten ist wie eine eigene Sprache
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Jedes Verhalten macht Sinn, wenn ich den Hintergrund verstehe.
Machen Sie auch die Erfahrung, dass Verhaltensauffälligkeiten, Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen zunehmen?
Wollen Sie diesen Kindern Entwicklungs – und Lebensräume
anbieten, die ihnen eine Grundlage geben für gelingendes
Leben und Lernen? Wollen Sie sich die Freude am Beruf erhalten,
sich treu bleiben und Eltern und Kinder souverän begleiten?
Um Auffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen im Kita-Alltag
überhaupt wahrzunehmen, sind eine ressourcenorientierte Haltung
und ein ganzheitlicher Blick wesentlich, gepaart mit Fachwissen
aus Pädagogik, Psychologie und neurowissenschaftlichen
Erkenntnissen, denen wir in dieser Fortbildung nachgehen werden.
Methodisch arbeiten wir mit theoretischen Inputs,
Fallbesprechungen aus der Praxis, Körperübungen und supervisorischen Anteilen.
Schwerpunkte
- "Verhaltensauffälligkeiten" als eigene Sprache verstehen lernen
und eine entwicklungsgemäße Antwort geben
- Grundlagen der sensorischen Integration
- Grundlagenvermittlung zu hirnorganischen Prozessen,
welche dann in ein alltagstaugliches handeln übersetzt werden
- Eltern in ihrer Kompetenz unterstützen
- Selbstfürsorge und Selbstregulation im Kitageschehen