073/2022: Zusatzausbildung Sozialpsychiatrie (SPs 10)
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Die hier ausgeschriebene Weiterbildung trägt dazu bei, im Bereich der Sozialpsychiatrie Tätige zu befähigen, den täglich wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, mehr Handlungssicherheit auf der Grundlage eines fundierten theoretischen Wissens zu erlangen und die eigene Arbeit zu reflektieren.
Neben fachtheoretischen Inhalten zu psychiatrischen Krankheitsbildern und Erscheinungsformen, werden den Teilnehmenden der Weiterbildung wichtige Themenzusammenhänge aus rechtlichen Grundlagen, gesellschaftlichen Bezügen und entwicklungspsychologischem Hintergrund vermittelt.
Der Umgang mit Angehörigen psychisch erkrankter Menschen, Konzepte der Selbsthilfe und Beratung, sowie die Reflexion des eigenen Handelns werden innerhalb dieser Weiterbildung durch professionelle Fachdozent*innen erörtert und für die Anwendung im beruflichen Kontext übertragbar.
Lernziele sind:
- Die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von psychischer Gesundheit, Störungen und Erkrankungen
- Kenntnisvermittlung über die Erscheinungsbilder der verschiedenen psychischen Störungen einschließlich
Suchterkrankungen unter Berücksichtigung von biologischen, sozialen und psychischen Aspekten
- Verbesserung der Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Menschen mit psychischen Störungen
einschl. Suchterkrankungen und ihren Bezugspersonen / Angehörigen
- Kenntnisse und Befähigung zur Gestaltung eines therapeutischen, an der Rehabilitation orientierten Milieus
- Erkennen von beruflichen, persönlichen und sozialen Handlungsspielräumen und die Entwicklung situationsgerechter
Handlungskompetenz
- Befähigung zur Bewältigung persönlicher, zwischenmenschlicher und institutioneller Konflikte
Nach erfolgreicher Absolvierung des Kolloquiums erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Liga der Freien Wohlfahrtspflege.
Schwerpunkte
Die Weiterbildung gliedert sich in folgende Themenbereiche auf:
- Grundhaltungen und Theorien der Psychiatrie I
- Psychische Erkrankungen und Erscheinungsformen I
- Psychische Erkrankungen und Erscheinungsformen II
- Grundhaltungen und Theorien der Psychiatrie II
- Rechtsgrundlagen und Beruflicher Kontext
- Psychiatrie und Gesellschaft
- Selbsterfahrung und Selbstreflexion
- Seminarunterricht 232h
- Praktikum im psychiatrischen Arbeitsfeld 160h
- Selbstlernzeit und Nachbereitung der Seminare 80h
- Studienaufgaben und Projektarbeit (mit Kolloquium) 80h
Zugangsvoraussetzung
Um das Zertifikat zu erlangen, müssen folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein: Abgeschlossene Ausbildung in einem sozialpädagogischen, sozialpflegerischen oder pädagogischen Beruf, Berufserfahrungen in Arbeitsfeldern der Sozialpsychiatrie bzw. in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen.