Anmeldung

295/2025: Wie können Alltagssituationen für Bildungssituationen genutzt werden?

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Termine
11.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky
ReferentInnen
Bianka Pergande, Forschungskoordinatorin der BiKA-Studie, Ko-Leitung des Brandenburger Bildungsplans
Kursgebühren
Kursgebühren
275,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
210,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
VETK Mitglieder zahlen eine Kursgebühr in Höhe von 170 Euro. Dieser Kurs beinhaltet eine Förderung.

Beschreibung

Kita-Kinder lernen nicht in Fächerlogik, sondern den lieben langen Tag lang. Bildung findet daher nicht nur in vorbereiteten Angeboten, sondern in allen Alltagssituationen der Kita statt – beim Essen, in der Garderobe, im Bad, in Aushandlungs- oder Konfliktsituationen. Doch wie lassen sich diese Alltagssituationen noch besser für Bildungsgelegenheit nutzen und worauf kommt es dabei an? Welchen Unterschied macht es aus, wie viel mit den Kindern gesprochen wird? Was sind Merkmale feinfühliger, kognitiv und sprachlich anregender Interaktion und wie gelingt sie auch unter Zeitdruck?
In dem Kurs erarbeiten wir anhand von Praxisbeispielen und Videoauschnitten,
- wie jede pädagogische Alltagssituation partizipativ (um-) gestaltet und für Bildungsimpulse besser genutzt werden kann
- was anregungsreiche Fachkraft-Kind-Interaktionen ausmacht
- wie auch pädagogisch herausfordernde Situationen professionell gemeistert werden können.

Schwerpunkte

- pädagogische Alltagssituationen partizipativ gestalten und besser für Bildungsimpulse nutzen (z.B. Essen, Schlafen, Bad- oder Garderobensituationen)
- Merkmale feinfühliger, sprachlich und kognitiv anregender Interaktion
- pädagogisch herausfordernde Situationen professionell meistern (z.B. Konflikte, Ausgrenzung oder Übergriffe unter Kindern)

Zurück

295/2025: Wie können Alltagssituationen für Bildungssituationen genutzt werden?

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Termine
11.12.2025

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

ReferentInnen
Bianka Pergande, Forschungskoordinatorin der BiKA-Studie, Ko-Leitung des Brandenburger Bildungsplans

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 030 - 82097 117

Kursgebühren
275,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
210,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
VETK Mitglieder zahlen eine Kursgebühr in Höhe von 170 Euro. Dieser Kurs beinhaltet eine Förderung.

Beschreibung
Kita-Kinder lernen nicht in Fächerlogik, sondern den lieben langen Tag lang. Bildung findet daher nicht nur in vorbereiteten Angeboten, sondern in allen Alltagssituationen der Kita statt – beim Essen, in der Garderobe, im Bad, in Aushandlungs- oder Konfliktsituationen. Doch wie lassen sich diese Alltagssituationen noch besser für Bildungsgelegenheit nutzen und worauf kommt es dabei an? Welchen Unterschied macht es aus, wie viel mit den Kindern gesprochen wird? Was sind Merkmale feinfühliger, kognitiv und sprachlich anregender Interaktion und wie gelingt sie auch unter Zeitdruck?
In dem Kurs erarbeiten wir anhand von Praxisbeispielen und Videoauschnitten,
- wie jede pädagogische Alltagssituation partizipativ (um-) gestaltet und für Bildungsimpulse besser genutzt werden kann
- was anregungsreiche Fachkraft-Kind-Interaktionen ausmacht
- wie auch pädagogisch herausfordernde Situationen professionell gemeistert werden können.

Schwerpunkte
- pädagogische Alltagssituationen partizipativ gestalten und besser für Bildungsimpulse nutzen (z.B. Essen, Schlafen, Bad- oder Garderobensituationen)
- Merkmale feinfühliger, sprachlich und kognitiv anregender Interaktion
- pädagogisch herausfordernde Situationen professionell meistern (z.B. Konflikte, Ausgrenzung oder Übergriffe unter Kindern)

Zurück