439/2024: Umsetzung von Qualitätsanforderungen durch das neue Personalbemessungsverfahren gemäß § 113c SGB XI in stationären Pflegeeinrichtungen
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Das neue Personalbemessungsverfahren gemäß § 113c SGB XI hat umfassende Auswirkungen auf alle Prozesse der Ablauforganisation in den Einrichtungen der stationären Pflege/Betreuung. Diese Prozesse führen zu einer Entwicklung/Neuausrichtung der gesamten Organisation inklusive des bestehenden Qualitätsmanagementsystem. Die Reorganisation der Arbeitsprozesse auf allen Ebenen der Einrichtungen bietet auf der einen Seite viele Chancen zur nachhaltigen Qualitäts- und Organisationsentwicklung. Andererseits gibt es auch Risikopotentiale, welche die Prozessentwicklung zum Abbruch und somit zum Scheitern bringen können.
Lernergebnisse:
Den Teilnehmenden wurden die notwendigen Bausteine zur Organisationentwicklung und Ausrichtung des Qualitätsmanagements im Sinne des PeBeM vermittelt.
Schwerpunkte
Organisation des Pflegealltags und der Arbeitsabläufe:
- Pflegearbeitsorganisation
- Arbeitsablauforganisation
- Personalentwicklung
Auswirkungen auf das QM und QMH:
- Anwendung von Qualitätssicherungsinstrumenten zur Prozesssteuerung
- Anpassung der QM – Dokumentation im Sinne des PeBeM
- Auswirkungen des PeBeM auf die Prüfung der Ergebnisqualität durch den MD
_______________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Zugangsvoraussetzung
Grundkenntnisse zum PeBeM und Qualitätsmanagement