149/2024: Selbstbestimmung bei Demenz
|
Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Menschen mit Demenz ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, ist eines der Hauptziele in den Leitbildern und Konzepten von Einrichtungen. Denn Selbstbestimmung ist ein wesentlicher Aspekt von Lebensqualität und des sich so weit wie möglich 'Zuhause- Fühlens'. Wie kann es gelingen, selbstbestimmtes Handeln im Alltag und im Rahmen von Pflege- und Betreuungssituationen zu berücksichtigen und zu ermöglichen, insbesondere auch bei Menschen mit kognitiven und sprachlichen Einschränkungen?
Wie kann Selbstbestimmung in konkreten Alltagssituationen wahrgenommen und erfahrbar werden?
Und was ist, wenn Menschen aus Sicht der Mitarbeitenden beeinträchtigende, schädigende oder gefährdende Entscheidungen treffen?
In dieser Fortbildung sollen vor allem die praktischen Dimensionen von Selbstbestimmung beleuchtet und reflektiert werden. Das Seminar will für die Wahrnehmung und Beobachtung von Selbstausdruck sensibilisieren und die Freude am 'Ermöglichen' wecken.
Es will bewusst machen, dass die Ermöglichung von Selbstbestimmung vor allem auch in vermeintlich 'kleinen' Alltagssituationen bedeutsam und erlebbar wird.
Im Zentrum der Fortbildung stehen Fallbeispiele und Übungen rund um Praxissituationen und Alltagsszenarien. Die inhaltlichen Impulse beziehen sich auf Ebenen, Dimensionen und Ausdrucksformen von Selbstbestimmung, insbesondere auch jenseits verbalen Ausdrucks. Der Diskussion von Selbstbestimmung im Spannungsfeld zwischen Fürsorge, Vernachlässigung und Bevormundung soll ebenfalls Raum gegeben werden.
Bitte beachten: Kein Rechtsseminar!
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen und reflektieren Möglichkeiten zur Förderung von Selbstbestimmung von Menschen mit Demenz im Alltag. Sie entwickeln Ideen zur Ermöglichung von Selbstbestimmung in der Praxis, auch in scheinbar 'kleinen' Situationen und bei schwerer Demenz.
Schwerpunkte
- Selbstbestimmtes Handeln im Alltag: Einführung und Grundlagen
- Praktische Aspekte der Ermöglichung von Selbstbestimmung im Alltag
- Selbstbestimmung bei schwerer Demenz
- Reflektion von Grenzsituationen
__________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m.
113 Abs. 1 SGB XI (gemäß der RL nach § 53b SGB XI).
Bemerkungen
Bei Inanspruchnahme von Bildungsurlaub bitte 12 Wochen vor
Kursbeginn die Diakademie per Telefon oder per Mail informieren!