Anmeldung

210/2025: Psychisch kranke Eltern - Zwischen Tabu und professionellen Unterstützungsmöglichkeiten

Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe
Termine
03.04.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Birgit Willsch
ReferentInnen
Veronika Müßig
Dipl.-Psychologin
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Gerade in der Kinder- und Jugendhilfe begegnen uns junge Klienten, deren Eltern psychisch krank und/oder abhängig sind.
Den Bedürfnissen des Kindes steht dann oft ein stark bedürftiger Erwachsener gegenüber, der seine elterlichen Pflichten nur ansatzweise oder kar nicht nachkommt.

Im Gegenteil: Oft müssen die jungen Klienten frühzeitig große Verantwortung in der Familie schultern: für sich, für die Eltern, aber auch für Geschwisterkinder. Betreuende und Beratende stellt das oft vor eine Herausforderung: Sie möchten und müssen mit den Eltern in Kontakt treten und Vereinbarungen treffen, begegnen aber jemandem, der häufig nicht angemessen für sich und geschweige denn für sein Kind(er) sorgen kann.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden haben einen Grundüberblick über die wichtigsten psychischen Störungsbilder sowie deren familiäre Dynamik erworben. Es wurden familiensystemisch gedachte Handlungsstrategien und deren Grenzen im Seminar reflektiert. Diese
im Seminar erworbenen Perspektiven und Haltungen können die Teilnehmenden in ihrer Praxis erproben.

Schwerpunkte

- wichtige psychiatrische Störungsbilder (Symptome, Zeichen etc.)
- Folgen von psychischen Erkrankungen für die Kontaktaufnahme und die Beziehungsgestaltung
- Auswirkungen der Erkrankungen auf Familien und für die Kinder
- Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
- Was ist real an Unterstützung leistbar und wo sind Grenzen?

Zurück

210/2025: Psychisch kranke Eltern - Zwischen Tabu und professionellen Unterstützungsmöglichkeiten

Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe

Termine
03.04.2025

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig

ReferentInnen
Veronika Müßig
Dipl.-Psychologin

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Birgit Willsch

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Gerade in der Kinder- und Jugendhilfe begegnen uns junge Klienten, deren Eltern psychisch krank und/oder abhängig sind.
Den Bedürfnissen des Kindes steht dann oft ein stark bedürftiger Erwachsener gegenüber, der seine elterlichen Pflichten nur ansatzweise oder kar nicht nachkommt.

Im Gegenteil: Oft müssen die jungen Klienten frühzeitig große Verantwortung in der Familie schultern: für sich, für die Eltern, aber auch für Geschwisterkinder. Betreuende und Beratende stellt das oft vor eine Herausforderung: Sie möchten und müssen mit den Eltern in Kontakt treten und Vereinbarungen treffen, begegnen aber jemandem, der häufig nicht angemessen für sich und geschweige denn für sein Kind(er) sorgen kann.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden haben einen Grundüberblick über die wichtigsten psychischen Störungsbilder sowie deren familiäre Dynamik erworben. Es wurden familiensystemisch gedachte Handlungsstrategien und deren Grenzen im Seminar reflektiert. Diese
im Seminar erworbenen Perspektiven und Haltungen können die Teilnehmenden in ihrer Praxis erproben.

Schwerpunkte
- wichtige psychiatrische Störungsbilder (Symptome, Zeichen etc.)
- Folgen von psychischen Erkrankungen für die Kontaktaufnahme und die Beziehungsgestaltung
- Auswirkungen der Erkrankungen auf Familien und für die Kinder
- Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
- Was ist real an Unterstützung leistbar und wo sind Grenzen?

Zurück