Anmeldung

003/2025: Praxisanleitende in der Pflege und für Gesundheitsfachberufe – PAL 3 (gem. § 30 SächsGfbWBVO)

Zielgruppe
Fachkräfte in der Alten- und Krankenpflege, Assistenz- und therapeutische Berufe in der Medizin
Termine
15.05.2025 - 16.05.2025
11.06.2025 - 13.06.2025
26.06.2025 - 27.06.2025
14.08.2025 - 15.08.2025
04.09.2025 - 05.09.2025
08.09.2025 - 09.09.2025
25.09.2025 - 26.09.2025
22.10.2025 - 23.10.2025
12.11.2025 - 14.11.2025
26.11.2025 - 28.11.2025
17.12.2025 - 18.12.2025
14.01.2026 - 16.01.2026
29.01.2026 - 30.01.2026
25.02.2026 - 26.02.2026
11.03.2026 - 13.03.2026
26.03.2026 - 27.03.2026
23.04.2026 - 24.04.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Maria Ziesche / Tanja Lenz
ReferentInnen
erfahrene Fachdozierende
Kursgebühren
Kursgebühren
2.690,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
2.150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Seit dem 1. Januar 2020 ist die Pflegeausbildung gesetzlich neu geregelt und generalistisch ausgerichtet. Ausgebildet werden jetzt die Pflegefachfrau bzw. der Pflegefachmann. Damit stehen die Einrichtungen und deren Praxisanleiter:innen vor neuen Herausforderungen. Die Fortbildung erfolgt gemäß der Verordnung für Gesundheitsfachberufe vom 22. Mai 2007 (SächsGVBl. S. 209), die zuletzt durch die Verordnung vom 1. März 2022 (SächsGVBl. S. 189) geändert worden ist.

Die Aufgaben der Praxisanleiter:innen sind neben der Heranführung der Auszubildenden an die berufspraktischen Anforderungen, die enge Kooperation mit den Pflegeschulen sowie das Erstellen eines Ausbildungsplanes. Die Praxisanleitung hat im Umfang von 10 Prozent der praktischen Ausbildungszeit zu erfolgen.

Lernergebnisse
Fachkompetenz: Vermittlung und Vertiefung fachspezifischer pflegerischer Grundlagen, Vernetzung theoretischer und praktischer Ausbildungsinhalte

Methodenkompetenz: Gestaltung von Lernprozessen, Demonstrationen und Übungsprogrammen, Beurteilung und Bewertung der Ausbildungserfolge

Sozialkompetenz: Begleitung der Auszubildenden während der praktischen Einsätze, Gesprächsführung und Leistungsbewertung

Schwerpunkte

- Modul 3.1
Ein professionelles Berufsverständnis als praxisanleitende Person entwickeln
60 Präsenzstunden inkl. Prüfung; 30 Std. Selbststudium

- Modul 3.2
Beziehungen individuell wahrnehmen und gestalten
45 Präsenzstunden inkl. Prüfung; 20 Std. Selbststudium

- Modul 3.3
Die praktische Ausbildung planen, Anleitungssituationen vorbereiten, durchführen, evaluieren und Qualität sichern
100 Stunden inkl. Onlinestunden, Prüfung und 24 Stunden Hospitation bei einer berufserfahrenen praxisanleitenden Person; 50 Std. Selbststudium

- Modul 3.4
Prüfen und Bewerten
40 Präsenzstunden inkl. Prüfung; 20 Std. Selbststudium

- Modul 3.5
Lernortkooperation mitgestalten
20 Präsenzstunden inkl. Prüfung und Hospitation in einer Berufsfachschule; 10 Std. Selbststudium

- Modul 3.6
Achtsam sein und verantwortungsvoll handeln
35 Präsenzstunden inkl. Prüfung; 25 Std. Selbststudium

Prüfung: Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Das Prüfungsformat wird vom jeweiligen Modulverantwortlichen festgelegt.
___________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 30 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zugangsvoraussetzung

Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf und mindestens einjährige Berufserfahrung. Zu den Gesundheitsfachberufen zählen neben den klassischen Pflegeberufen auch Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Notfallsanitäter, Logopäden, Assistenzberufe in der Medizin usw.

Bemerkungen

Umfang: mindestens 300 UE Präsenz- und Onlineunterricht; einschließlich der Prüfungen und 24 Stunden Hospitation.
Die Fortbildung schließt nach erfolgreicher Prüfung mit der Fortbildungsbezeichnung -PraxisanleiterIn- ab.
Die Fortbildung erfolgt gemäß § 4 Abs. 3 - Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) und ist auch für Teilnehmende aus anderen Bundesländern geeignet.

Zurück

003/2025: Praxisanleitende in der Pflege und für Gesundheitsfachberufe – PAL 3 (gem. § 30 SächsGfbWBVO)

Zielgruppe
Fachkräfte in der Alten- und Krankenpflege, Assistenz- und therapeutische Berufe in der Medizin

Termine
15.05.2025 - 16.05.2025
11.06.2025 - 13.06.2025
26.06.2025 - 27.06.2025
14.08.2025 - 15.08.2025
04.09.2025 - 05.09.2025
08.09.2025 - 09.09.2025
25.09.2025 - 26.09.2025
22.10.2025 - 23.10.2025
12.11.2025 - 14.11.2025
26.11.2025 - 28.11.2025
17.12.2025 - 18.12.2025
14.01.2026 - 16.01.2026
29.01.2026 - 30.01.2026
25.02.2026 - 26.02.2026
11.03.2026 - 13.03.2026
26.03.2026 - 27.03.2026
23.04.2026 - 24.04.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
erfahrene Fachdozierende

Leitung /Organisation
Maria Ziesche / Tanja Lenz

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
2.690,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
2.150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Seit dem 1. Januar 2020 ist die Pflegeausbildung gesetzlich neu geregelt und generalistisch ausgerichtet. Ausgebildet werden jetzt die Pflegefachfrau bzw. der Pflegefachmann. Damit stehen die Einrichtungen und deren Praxisanleiter:innen vor neuen Herausforderungen. Die Fortbildung erfolgt gemäß der Verordnung für Gesundheitsfachberufe vom 22. Mai 2007 (SächsGVBl. S. 209), die zuletzt durch die Verordnung vom 1. März 2022 (SächsGVBl. S. 189) geändert worden ist.

Die Aufgaben der Praxisanleiter:innen sind neben der Heranführung der Auszubildenden an die berufspraktischen Anforderungen, die enge Kooperation mit den Pflegeschulen sowie das Erstellen eines Ausbildungsplanes. Die Praxisanleitung hat im Umfang von 10 Prozent der praktischen Ausbildungszeit zu erfolgen.

Lernergebnisse
Fachkompetenz: Vermittlung und Vertiefung fachspezifischer pflegerischer Grundlagen, Vernetzung theoretischer und praktischer Ausbildungsinhalte

Methodenkompetenz: Gestaltung von Lernprozessen, Demonstrationen und Übungsprogrammen, Beurteilung und Bewertung der Ausbildungserfolge

Sozialkompetenz: Begleitung der Auszubildenden während der praktischen Einsätze, Gesprächsführung und Leistungsbewertung

Schwerpunkte
- Modul 3.1
Ein professionelles Berufsverständnis als praxisanleitende Person entwickeln
60 Präsenzstunden inkl. Prüfung; 30 Std. Selbststudium

- Modul 3.2
Beziehungen individuell wahrnehmen und gestalten
45 Präsenzstunden inkl. Prüfung; 20 Std. Selbststudium

- Modul 3.3
Die praktische Ausbildung planen, Anleitungssituationen vorbereiten, durchführen, evaluieren und Qualität sichern
100 Stunden inkl. Onlinestunden, Prüfung und 24 Stunden Hospitation bei einer berufserfahrenen praxisanleitenden Person; 50 Std. Selbststudium

- Modul 3.4
Prüfen und Bewerten
40 Präsenzstunden inkl. Prüfung; 20 Std. Selbststudium

- Modul 3.5
Lernortkooperation mitgestalten
20 Präsenzstunden inkl. Prüfung und Hospitation in einer Berufsfachschule; 10 Std. Selbststudium

- Modul 3.6
Achtsam sein und verantwortungsvoll handeln
35 Präsenzstunden inkl. Prüfung; 25 Std. Selbststudium

Prüfung: Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Das Prüfungsformat wird vom jeweiligen Modulverantwortlichen festgelegt.
___________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 30 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zugangsvoraussetzung
Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf und mindestens einjährige Berufserfahrung. Zu den Gesundheitsfachberufen zählen neben den klassischen Pflegeberufen auch Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Notfallsanitäter, Logopäden, Assistenzberufe in der Medizin usw.

Bemerkungen
Umfang: mindestens 300 UE Präsenz- und Onlineunterricht; einschließlich der Prüfungen und 24 Stunden Hospitation.
Die Fortbildung schließt nach erfolgreicher Prüfung mit der Fortbildungsbezeichnung -PraxisanleiterIn- ab.
Die Fortbildung erfolgt gemäß § 4 Abs. 3 - Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) und ist auch für Teilnehmende aus anderen Bundesländern geeignet.

Zurück