556/2022: Online-Schulung: Datenschutz - Grundlagenseminar
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Aufgrund der Corona-Pandemie ist dieses Präsenzseminar auf ein Webinar umgestellt worden. Der Ablauf des Seminars wird an die Onlinelösung angepasst.
Mit der im Mai 2018 in Kraft getretenen Fassung des EKD-
Datenschutzgesetzes (DSG-EKD) sind zahlreiche Anforderungen zu
erfüllen, welche dem Schutz von personenbezogenen (pb) Daten dienen.
So muss etwa ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten eingeführt
werden, technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz von
personenbezogenen Daten müssen aufgebaut, eingehalten und im Zweifel
nachweisbar sein. Einwilligungen müssen eingeholt, verwaltet und für
bestimmte Verarbeitungstätigkeiten zwingend eine
Datenschutzfolgenabschätzung durchgeführt werden. Verträge mit
Dienstleistern, die im Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten,
müssen geprüft und im Zweifel ein neuer Vertrag zur
Auftragsdatenverarbeitung geschlossen werden. Mitarbeitende müssen
geschult und informiert und Betroffenenrechte eingehalten und
umgesetzt werden. Dies sind nur einige sich aus dem DSG-EKD ergebende
Anforderungen, welche es umzusetzen, einzuhalten und im Zweifel auch
nachzuweisen gilt. Zudem muss sich jeder Mitarbeitende, besonders aber
der Vorstand, der Datenschutzbeauftragte, und der
Datenschutzkoordinator seiner Verantwortung im Bereich Datenschutz
bewusst sein und diese klar kommunizieren.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden erwerben spezifisches Fachwissen zum Datenschutz
und gewinnen Sicherheit bei der zukünftigen Arbeit als
Datenschutzkoordinator (o. ä.). Sie sind in der Lage
gewissenhaft und gesetzeskonform datenschutzrechtliche Vorgaben
sicherzustellen und einzuhalten.
Schwerpunkte
- Zuständigkeit, Stellung und Aufgaben eines Datenschutzverantwortlichen
- Vermittlung von Fachbegriffen des Themenfeldes Datenschutz und Informationssicherheit
- Erwerb des erforderlichen Fachwissens, u.a.
. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von pb Daten
. Rechte der betroffenen Personen
. Informations-, Melde- und Rechenschaftspflichten
. angemessene technische und organisatorische Maßnahmen
- Anlage und Pflege des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten, Datenverarbeitung
von pb Daten im Auftrag sowie als Auftraggeber, Haftung und Schadensersatz sowie
Geldbußen und Sanktionen
Bemerkungen
Das Seminar richtet sich an Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse im
Datenschutz gleichermaßen.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar sind lediglich eine stabile Internetverbindung und ein PC oder Laptop mit Soundkarte, ggf. (USB-)Headset, Kopfhörer mit Mikrofon oder Mikrofon am PC/Laptop. Bei den Online-Seminaren erhalten die Teilnehmenden via E-Mail einen Link zur entsprechenden Veranstaltung und können sich damit zu Seminarbeginn einloggen. Eine Kurzanleitung (mit technischen Voraussetzungen) stellen wir Ihnen zur Verfügung. Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsort oder zu Hause am Online-Seminar teil.