Anmeldung

531/2025: KI kompetent nutzen: Grundlagen, Praxis und Hintergründe

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Interessierte.
Termine
05.06.2025
Uhrzeit
19.00 - 21.00 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Simone Kühn / Silke Beyer
ReferentInnen
Dr. Christian Papsdorf (in Kooperation mit Sächsische Landeszentrale Politische Bildung)
Kursgebühren
Kursgebühren
Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung statt.

Beschreibung

Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Modelle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor.

Erleben Sie live, welche Tools den größten Mehrwert bieten und wann sich ein kostenpflichtiges Abo lohnt. Lernen Sie, wie Sie KI datenschutzgerecht auf Ihrem eigenen Computer einsetzen und welche Zusatzfunktionen besonders hilfreich sind. In praktischen Beispielen erfahren Sie zudem, wie Sie Eingabebefehle, sogenannte „Prompts“, optimal formulieren, um genau die Ergebnisse zu erzielen, die Sie benötigen.

Zum Abschluss des Workshops beleuchtet Dr. Papsdorf wichtige Fragen und Kontroversen rund um KI – vom Urheberrecht über Diskriminierung bis hin zu Manipulation. Nach dem Workshop wissen Sie, welche KI-Tools zu Ihren Anforderungen passen und wie Sie Ergebnisse erzielen, die tatsächlich hilfreich sind.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung statt.

Schwerpunkte

Bemerkungen

Eintritt: frei

Bitte um Anmeldung!

Zurück

531/2025: KI kompetent nutzen: Grundlagen, Praxis und Hintergründe

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Interessierte.

Termine
05.06.2025

Uhrzeit
19.00 - 21.00 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Dr. Christian Papsdorf (in Kooperation mit Sächsische Landeszentrale Politische Bildung)

Leitung /Organisation
Simone Kühn / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung statt.

Beschreibung
Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Modelle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor.

Erleben Sie live, welche Tools den größten Mehrwert bieten und wann sich ein kostenpflichtiges Abo lohnt. Lernen Sie, wie Sie KI datenschutzgerecht auf Ihrem eigenen Computer einsetzen und welche Zusatzfunktionen besonders hilfreich sind. In praktischen Beispielen erfahren Sie zudem, wie Sie Eingabebefehle, sogenannte „Prompts“, optimal formulieren, um genau die Ergebnisse zu erzielen, die Sie benötigen.

Zum Abschluss des Workshops beleuchtet Dr. Papsdorf wichtige Fragen und Kontroversen rund um KI – vom Urheberrecht über Diskriminierung bis hin zu Manipulation. Nach dem Workshop wissen Sie, welche KI-Tools zu Ihren Anforderungen passen und wie Sie Ergebnisse erzielen, die tatsächlich hilfreich sind.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung statt.

Schwerpunkte

Bemerkungen
Eintritt: frei

Bitte um Anmeldung!

Zurück