Anmeldung

571/2025: Fortbildung Frauenbeauftragte WfbM

Zielgruppe
Frauenbeauftragte in WfbM und ggf. deren persönliche Assistentinnen
Termine
25.09.2025
Uhrzeit
9:30 - 15:30 Uhr
Ort
Lebenhilfe Leipzig e.V.
Ernst-Keil-Str. 15
04179 Leipzig

Leitung / Organisation
Stefan Rau / Silke Beyer
ReferentInnen
Expertinnen in eigener Sache aus dem Projekt TTT und ihre Co-Trainerin, Juliane Heidelberger (Sprachwissenschaftlerin)
Kursgebühren
Kursgebühren
100,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
100,00 Euro

Beschreibung

Frauenbeauftragte setzen sich für die Rechte von Frauen in Werkstätten ein.
Die Frauenbeauftragte hat diese Aufgaben:
– Gleichstellung von Frauen und Männern
– Arbeit und Familie sollen zusammen möglich sein
– Schutz vor Gewalt
Frauenbeauftragte sind wichtig, weil Frauen mit Behinderung oft Benachteiligung erleben.
Frauenbeauftrage können:
– als Zuhörer da sein!
– dazu beitragen, dass Frauen stark und selbstbewusst werden!
– selbst ein gutes Vorbild sein!

weitere Themen:
– Zusammenarbeit mit der Werkstatt-Leitung,
– Informationspflicht der Werkstatt-Leitung, Arbeit der Vermittlungsstelle,
– Zusammen-Arbeit mit dem Werkstatt-Rat,
– Stellvertreterinnen der Frauenbeauftragten,
– Freistellung von der Arbeit für Frauenbeauftragte,
– das Recht der Frauenbeauftragten, an Schulungen teilzunehmen,
– Sprechzeiten während der Arbeits-Zeit,
– Kosten und Ausstattung für Frauenbeauftragte,
– Datenschutz und Schweigepflicht,
– Recht auf eine Vertrauensperson,
– Literatur / weitere Informationen

Schwerpunkte

• Frauenbeauftragte als Interessenvertreterin
• Aufgaben und Rechtsstellung nach der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO)
• Gleichstellung von Frauen und Männern
• Vereinbarkeit von Familie und Beschäftigung
• Schutz vor körperlicher, sexueller und psychischer Belästigung oder Gewalt
• Rechte und Pflichten der Frauenbeauftragten
• Erfahrungsaustausch

Zugangsvoraussetzung

Sie sind als Frauenbeauftragte in der einer WfbM gewählt und tätig.

Bemerkungen

Bitte teilen Sie uns vorher mit, welche Unterstützung Sie für den Kurs brauchen.
Der Veranstaltungsort ist barrierearm und hat eine behindertengerechte Toilette.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. (Projekt TTT)

Zurück

571/2025: Fortbildung Frauenbeauftragte WfbM

Zielgruppe
Frauenbeauftragte in WfbM und ggf. deren persönliche Assistentinnen

Termine
25.09.2025

Uhrzeit
9:30 - 15:30 Uhr

Ort
Lebenhilfe Leipzig e.V.
Ernst-Keil-Str. 15
04179 Leipzig

ReferentInnen
Expertinnen in eigener Sache aus dem Projekt TTT und ihre Co-Trainerin, Juliane Heidelberger (Sprachwissenschaftlerin)

Leitung /Organisation
Stefan Rau / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
100,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
100,00 Euro

Beschreibung
Frauenbeauftragte setzen sich für die Rechte von Frauen in Werkstätten ein.
Die Frauenbeauftragte hat diese Aufgaben:
– Gleichstellung von Frauen und Männern
– Arbeit und Familie sollen zusammen möglich sein
– Schutz vor Gewalt
Frauenbeauftragte sind wichtig, weil Frauen mit Behinderung oft Benachteiligung erleben.
Frauenbeauftrage können:
– als Zuhörer da sein!
– dazu beitragen, dass Frauen stark und selbstbewusst werden!
– selbst ein gutes Vorbild sein!

weitere Themen:
– Zusammenarbeit mit der Werkstatt-Leitung,
– Informationspflicht der Werkstatt-Leitung, Arbeit der Vermittlungsstelle,
– Zusammen-Arbeit mit dem Werkstatt-Rat,
– Stellvertreterinnen der Frauenbeauftragten,
– Freistellung von der Arbeit für Frauenbeauftragte,
– das Recht der Frauenbeauftragten, an Schulungen teilzunehmen,
– Sprechzeiten während der Arbeits-Zeit,
– Kosten und Ausstattung für Frauenbeauftragte,
– Datenschutz und Schweigepflicht,
– Recht auf eine Vertrauensperson,
– Literatur / weitere Informationen

Schwerpunkte
• Frauenbeauftragte als Interessenvertreterin
• Aufgaben und Rechtsstellung nach der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO)
• Gleichstellung von Frauen und Männern
• Vereinbarkeit von Familie und Beschäftigung
• Schutz vor körperlicher, sexueller und psychischer Belästigung oder Gewalt
• Rechte und Pflichten der Frauenbeauftragten
• Erfahrungsaustausch

Zugangsvoraussetzung
Sie sind als Frauenbeauftragte in der einer WfbM gewählt und tätig.

Bemerkungen
Bitte teilen Sie uns vorher mit, welche Unterstützung Sie für den Kurs brauchen.
Der Veranstaltungsort ist barrierearm und hat eine behindertengerechte Toilette.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. (Projekt TTT)

Zurück