575/2025: Basiskurs Palliativmedizin für Ärztinnen und Ärzte (Kursweiterbildung gem. § 4 Abs. 8 der (Muster-) Weiterbildungsordnung nach dem Kursbuch Palliativmedizin; Hg.: Bundesärztekammer und Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin)
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen bedarf einer besonderen interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit und Qualifizierung, um den hohen Anforderungen palliativer und hospizlicher Versorgung gerecht zu werden.
Die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin ermöglicht den Teilnehmenden Wissen, Fähigkeiten und Haltungen zu erwerben, um den vielschichtigen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Problemen und Herausforderungen in der Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen in der Praxis begegnen zu können und sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen.
Das Ziel palliativmedizinischer Behandlung und Betreuung ist die Erhaltung oder (Wieder-)herstellung der Lebensqualität im Kontext einer lebenslimitierenden Erkrankung. Die Kursweiterbildung (Basiskurs) führt Ärzte und Ärztinnen in die Palliativmedizin ein.
In der Weiterbildung werden palliative Schwerpunktthemen aus multiprofessioneller Perspektive vorgestellt und durch die Erfahrungen und Kenntnisse der jeweiligen Profession in den verschiedenen Praxisbezügen beleuchtet.
Mit der gemeinsamen Kursleitung soll die in Palliative Care vielfach beschworene Multidisziplinarität im Kurs lebendig werden, menschlich und fachlich bereichernd sowie interprofessionell perspektiv-weitend sein.
Unabhängig von der Wissensvermittlung soll es im Kurs ausreichend Möglichkeiten für die Diskussion Ihrer mitgebrachten Erfahrungen sowie für den kollegialen Austausch untereinander geben.
Schwerpunkte
Über das medizinische Basiswissen hinaus werden folgende Themen vermittelt:
- Grundlagen der Palliativmedizin
- Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer
- Psychosoziale Aspekte der Palliativmedizin und Selbstreflexion
- Grundlagen der symptomorientierten Behandlung palliativmedizinischer Krankheitsbilder
- Existentielle Kommunikation mit Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen
- Hilfe bei ethischen Fragestellungen
Bemerkungen
Die Teilnehmenden erhalten ein Weiterbildungszertifikat. Der Basiskurs ist obligatorischer Bestandteil der Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin nach den Richtlinien der BÄK und der DGP (entspricht 40 Stunden Kurs-Weiterbildung). Zusammen mit den Fallseminaren/ Weiterbildungszeiten besteht die Möglichkeit, die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin zu erwerben.
Der Kurs ist zur Zertifizierung bei der Sächsischen Landesärztekammer angemeldet.
Kurszeiten können sich kurzfristig ändern.