Anmeldung

598/2025: Aufenthaltsrechte trotz abgelehntem Asylantrag durch Arbeit und Ausbildung - Neue Möglichkeiten und Hindernisse

Zielgruppe
Mitarbeitende in Migrations- und Flüchtlingsberatungsstellen, Interessierte in allen Feldern der sozialen Arbeit
Termine
24.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
online

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Silke Beyer
ReferentInnen
Marten Kaspar, Fachanwalt für Migrationsrecht
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Beschreibung

Die Fortbildung erklärt, wie Menschen durch Arbeit oder Ausbildung ein Aufenthaltsrecht erlangen können, wenn das Asylverfahren ohne Schutzstatus endet. Neben den schon länger geltenden Möglichkeiten nach §§ 19d, 25a, 25b AufenthG soll gezeigt werden, wann ein Asylantrag zurückgenommen werden sollte, um in eine Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Beschäftigung nach §§ 18a, 18b, 19c Abs. 2 AufenthG zu wechseln. Weitere Schwerpunkte sind die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung sowie die Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung für ausreisepflichtige Ausländer.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die Vorschriften des Aufenthaltsgesetzes. Sie können Menschen zu den Möglichkeiten der Verbesserung ihres Aufenthaltsstatus beraten und die erforderlichen Anträge bei der Ausländerbehörde stellen.

Schwerpunkte

- Wege von der Duldung zur Aufenthaltserlaubnis durch Arbeit
- Wege von der Aufenthaltsgestattung zur Aufenthaltserlaubnis durch Arbeit
- Ausbildung als Instrument zur Sicherung des Aufenthalts

Zugangsvoraussetzung

Zur Teilnahme an der Online-Schulung benötigen Sie am Arbeitsplatz oder zu Hause: PC oder Notebook, stabiles Internet mit guter Verbindung, Lautsprecher am PC/ Notebook oder Kopfhörer mit Mikrofon (Headset mit USB empfohlen), Webcam optional. Bitte prüfen Sie im Vorfeld die IT-Einstellungen oder fragen Sie Ihre IT-Abteilung. Bei den Online-Seminaren erhalten die Teilnehmenden via E-Mail einen Link zur entsprechenden Veranstaltung und können sich damit zu Seminarbeginn einloggen. Eine Kurzanleitung (mit technischen Voraussetzungen) wird der E-Mail mit beigefügt. Seminarunterlagen werden ggf. per E-Mail versendet. Vorkenntnisse im Aufenthaltsrecht sind vorteilhaft

Bemerkungen

Sie benötigen als Arbeitsgrundlage einen aktuellen Text des Ausländerrechts. Diesen finden Sie u.a. in der Reihe Beck-Texte.

In der Reihe Sozialrecht für die Beratungspraxis finden weiterhin folgende Seminare statt, die Sie extra buchen können:

07.05.2025 Einbürgerungsrecht - Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt oder Einbürgerung - Kurs-Nr: 096/2025
04.06.2025 Aufenthaltsrechte durch Arbeit - Kurs-Nr: 095/2025
15.10.2025 Bleiberechte für Geduldete - Kurs-Nr.: 597/2025
26.11.2025 Staatsangehörigkeitsrecht - Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt oder Einbürgerung - Kurs-Nr: 596/2025
03.12.2025 Aufenthaltsrechte durch Arbeit - Kurs-Nr: 599/2025

Zurück

598/2025: Aufenthaltsrechte trotz abgelehntem Asylantrag durch Arbeit und Ausbildung - Neue Möglichkeiten und Hindernisse

Zielgruppe
Mitarbeitende in Migrations- und Flüchtlingsberatungsstellen, Interessierte in allen Feldern der sozialen Arbeit

Termine
24.09.2025

Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr

Ort
online

ReferentInnen
Marten Kaspar, Fachanwalt für Migrationsrecht

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Beschreibung
Die Fortbildung erklärt, wie Menschen durch Arbeit oder Ausbildung ein Aufenthaltsrecht erlangen können, wenn das Asylverfahren ohne Schutzstatus endet. Neben den schon länger geltenden Möglichkeiten nach §§ 19d, 25a, 25b AufenthG soll gezeigt werden, wann ein Asylantrag zurückgenommen werden sollte, um in eine Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Beschäftigung nach §§ 18a, 18b, 19c Abs. 2 AufenthG zu wechseln. Weitere Schwerpunkte sind die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung sowie die Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung für ausreisepflichtige Ausländer.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die Vorschriften des Aufenthaltsgesetzes. Sie können Menschen zu den Möglichkeiten der Verbesserung ihres Aufenthaltsstatus beraten und die erforderlichen Anträge bei der Ausländerbehörde stellen.

Schwerpunkte
- Wege von der Duldung zur Aufenthaltserlaubnis durch Arbeit
- Wege von der Aufenthaltsgestattung zur Aufenthaltserlaubnis durch Arbeit
- Ausbildung als Instrument zur Sicherung des Aufenthalts

Zugangsvoraussetzung
Zur Teilnahme an der Online-Schulung benötigen Sie am Arbeitsplatz oder zu Hause: PC oder Notebook, stabiles Internet mit guter Verbindung, Lautsprecher am PC/ Notebook oder Kopfhörer mit Mikrofon (Headset mit USB empfohlen), Webcam optional. Bitte prüfen Sie im Vorfeld die IT-Einstellungen oder fragen Sie Ihre IT-Abteilung. Bei den Online-Seminaren erhalten die Teilnehmenden via E-Mail einen Link zur entsprechenden Veranstaltung und können sich damit zu Seminarbeginn einloggen. Eine Kurzanleitung (mit technischen Voraussetzungen) wird der E-Mail mit beigefügt. Seminarunterlagen werden ggf. per E-Mail versendet. Vorkenntnisse im Aufenthaltsrecht sind vorteilhaft

Bemerkungen
Sie benötigen als Arbeitsgrundlage einen aktuellen Text des Ausländerrechts. Diesen finden Sie u.a. in der Reihe Beck-Texte.

In der Reihe Sozialrecht für die Beratungspraxis finden weiterhin folgende Seminare statt, die Sie extra buchen können:

07.05.2025 Einbürgerungsrecht - Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt oder Einbürgerung - Kurs-Nr: 096/2025
04.06.2025 Aufenthaltsrechte durch Arbeit - Kurs-Nr: 095/2025
15.10.2025 Bleiberechte für Geduldete - Kurs-Nr.: 597/2025
26.11.2025 Staatsangehörigkeitsrecht - Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt oder Einbürgerung - Kurs-Nr: 596/2025
03.12.2025 Aufenthaltsrechte durch Arbeit - Kurs-Nr: 599/2025

Zurück